Kunst hautnah erleben!
Im interaktiven Gespräch erzählen Künstler:innen, über ihre Ausstellung, woran
sie gegenwärtig arbeiten und ergänzen dies mit Skizzen und Bildern.
Lassen Sie sich die einmalige Chance nicht entgehen, den Künstler und sein Schaffen in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen.
Preis: 5.- Euro zzgl. Eintritt
Anmeldung erforderlich
Abbildung: HELMUT SWOBODA, Dachstein, 2009, Eitempera, Wachsemulsion auf Leinwand, 200 x 220 cm,
© Museum Angerlehner
Helmut swoboda -
wie ein spaziergang
Galerieräume, OG
Ausstellungsdauer: 12. 09. 2021– 24. 04. 2022
Für den österreichischen Künstler Helmut Swoboda spielt in seinem Schaffensprozess das Naturerlebnis eine zentrale Rolle. Mit großformatigen Gemälden sowie einer Reihe von neuen Papierarbeiten bringt er den Außen- in den Innenraum des Museum Angerlehner.
Die Ausstellung, die für die Besucher wie ein Spaziergang sein und die Wahrnehmung von Raum, Ruhe und Transparenz vermitteln soll, ist dem Dachstein und der Stillensteinklamm gewidmet, zwei Naturschauplätze, die den Künstler immer wieder inspiriert haben.
„Wie ein Spaziergang“ ist ein Plädoyer für Langsamkeit, genaues Schauen, ein Sich-Einlassen und etwas wirken lassen, Perspektivenwechsel und letztlich für pure Malerei.
-10 % auf Museumseditionen und Kunstdrucke
Aktionszeitraum: 04.05. - 14.05.2023
Online und vor Ort im Museumsshop
Das Museum Angerlehner lädt zur
Eröffnungsmatinee der Ausstellung
Martina Reinhart
DER MENSCH IM DIALOG
am Sonntag, dem 16. April 2023 um 15 Uhr
Begrüßung:
KR Heinz Josef Angerlehner (Museumsgründer)
Zur Ausstellung spricht:
Univ. Prof. Dr. Ewald Nowotny (ehem. Gouverneur der OeNB)
Eintritt: € 12,- | € 10,-
Anmeldung erwünscht bis Do., 13.04.2023
Zur Ausstellung:
In der Salonausstellung „Der Mensch im Dialog“ setzt sich die Künstlerin Martina Reinhart mit dem Menschen an sich und den Themen Körper, Wissen und Medien auseinander. Der menschliche Körper wird erweitert. Nicht nur die Kommunikation hat sich verändert, sondern auch die Betrachtung der Menschen und ihre Schnittstellen. Anhand von Photogrammen, Malereien und Zeichnungen begegnet Martina Reinhart diesen Fragestellungen. Das Semi-Reale des Photogramms und das Imaginative der Malerei, auch in Kombination mit Zeichnung und Collage verschränken sich zu behutsamen Bildkonstruktionen. Die Ausstellung verbindet Werke der letzten Zyklen der Künstlerin.
Wir möchten Sie höflich darauf hinweisen, dass der Salon des Museum Angerlehner nicht barrierefrei zugänglich ist.
Samstagsatelier
für Kinder von 6 - 12 Jahren
"Line Up"
Sa., 01. April 2023, 14:30 - 17:30 Uhr
ABGESAGT
Eine Sammlung der Linien: jedes Kunstwerk lässt sich auf Strich und Punkt reduzieren, einzigartig und vielfältig wie die eigene Handschrift. Wir beobachten in der Ausstellung die Vielfalt der unterschiedlichen Stile der Malerei, und der Zeichnungen und erstellen anschließend einen eigenen Katalog mit der persönlichen Sammlung.
Zu einem Thema wird ein Bild gestaltet, Flächen, Formen und Schattierungen werden zu Linien reduziert und zweifärbig abstrahiert. Eine grafische Arbeit entsteht, die in der Reduktion ihre Vielfalt preisgibt und neue zeichnerischen Techniken ermöglicht.
max. 12 Teilnehmer:innen, verbindliche Anmeldung erforderlich
Kuratorinnenführung &
Stammtisch schmuck "Perspektiven für den Schmuck in österreich"
zur Ausstellung "Mit Eigensinn* Schmuck aus Österreich. Künstlerinnen im Fokus"
So., 11. 09. 22 von 14:00-16:00 Uhr
14 Uhr: Kuratorinnenführung
Die Kuratorinnen der Ausstellung, Ursula Guttmann, Susanne Hammer & Gabriele Kutschera führen im interaktiven Gespräch durch die Ausstellung
15 Uhr: Schmuckstammtisch "Perspektiven für den Schmuck in Österreich"
Der Schmuckstammtisch Wien zu Gast in der Ausstellung "Mit Eigensinn*": Katharina Schniebs im Podiumsgespräch mit geladenen Gästen (Livestream geplant @schmuckstammtischwien)
Um Anmeldung wird gebeten.
Das Museum Angerlehner lädt zur
Eröffnungsmatinee der Ausstellung
Kunst. Leben. Leidenschaft
ZEHN JAHRE MUSEUM ANGERLEHNER
DIE SAMMLUNGSSCHAU
am Sonntag, dem 16. Oktober 2022 um 11 Uhr
Begrüßung:
KR Heinz Josef Angerlehner (Museumsgründer)
Zur Ausstellung spricht:
Mag. Günther Oberhollenzer, M.A. (Kurator)
Eröffnung:
Mag. Brigitte Hütter, MSc. (Rektorin Kunstuniversität Linz)
Musik:
Laura Hinterleitner (Harfe)
Eintritt: € 12,- | € 10,-
Anmeldung erwünscht bis Mi., 12.10.2022
Zur Ausstellung:
Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich. Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 127 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.
Der Kunstleidenschaft des Privatsammlers Heinz Josef Angerlehner, seinem Gespür, seinen persönlichen Vorlieben und Interessen wird in der Schau bewusst Rechnung getragen. Die von Kurator Günther Oberhollenzer gestaltete Ausstellung streicht die Besonderheiten der Sammlung Angerlehner heraus und ermöglicht interessante wie ungewöhnliche Dialoge zwischen den Kunstwerken – oft auch über eingeübte kunsthistorische Einordnungen hinweg. Individuelle Sichtweisen und persönliche Vorlieben werden selbstbewusst vorgestellt. Thematische Klammern widmen sich relevanten Aspekten der Malerei wie Menschenbild und Naturlandschaft, Farbrausch und Abstraktion. Zu sehen sind aber auch fotografische Wirklichkeiten, zeichnerische Bildwelten und skulpturale Positionen. Die Werkauswahl vermittelt in ihrer assoziativen Zusammenstellung viel vom einmaligen Charakter der Sammlung und lässt die Besucher:innen in wunderbare künstlerische Welten eintauchen.
Ferienworkshop
Monstertheater - fantastische Wesen
Do., 21.07.22 um 9-12 Uhr
Das Museum Angerlehner beheimatet über 3.000 Kunstwerke, Bilder und Skulpturen. Gemeinsam erkunden wir das Museum und erforschen die aktuelle Ausstellung „Dämonentheater“.
Dabei entdecken wir Fantasietiere, viele bunte Bilder und unzählige versteckte Geschichten. Inspiriert von der Kunst wird dann im Atelier gemalt und gezeichnet.
Von den Teilnehmer:innen mitzubringen:
-Atelierkleidung, die schmutzig werden darf (Farbe)
- eine kleine Jause
Teilnehmer:innen: 7 - 12 Jahre, max. 12 Teilnehmer:innen
Kosten: €20,- (inkl. Materialien)
Anmeldung findet über die Gemeinde Oftering statt.
Jeden Sonntagnachmittag laden wir zur Allgemeinführung ein.
Die Schwerpunkte der Führung werden ganz individuell auf die Besucher:innen abgestimmt.
Alles ist möglich, von der Überblicksführung durch das gesamte Haus, bis zur intensiven Betrachtung einzelner Kunstwerke.
jeden Sonntag, von 15:00-16:00 Uhr
Preis: 5.- Euro zzgl. Eintritt
Bei Gruppen ab 5 Personen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung!
Künstlergespräch und katalogpräsentation mit Lesung
mit Martin Praska
wird verschoben, neuer Termin folgt in Kürze!
Im interaktiven Gespräch führt der Künstler Martin Praska durch seine Ausstellung „Short Stories“, liest aus seinen Büchern und stellt seinen neuen Katalog vor.
Lassen Sie sich die einmalige Chance nicht entgehen, den Künstler und sein Schaffen in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Bestimmungen statt. Anmeldung erforderlich!
Künstler- & Kuratoren-gespräch
mit Christian Bazant-Hegemark &
Günther Oberhollenzer
am So., 22. 08. 21 von 15:00-16:00 Uhr
Im interaktiven Gespräch führt der Künstler Christian Bazant-Hegemark und der Kurator der Ausstellung Günther Oberhollenzer durch die Ausstellung „Trauma“.
Lassen Sie sich die einmalige Chance nicht entgehen, den Künstler und sein Schaffen in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen und erhalten sie zahlreiche Einblicke in die Entstehung der Ausstellung.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Bestimmungen statt. Anmeldung erwünscht.
Dauer: 1h, Preis: €5,- (zzgl. Eintritt)
Kunst trifft Stille
Kunstbetrachtung – Meditation – Reflexion
NEUSTART AB HERBST 2021
Anlässlich der neuen Ausstellungen bietet das Museum Angerlehner die Veranstaltungsreihe „Kunst trifft Stille“ an: eine besondere Art der meditativen Kunstbetrachtung für Körper, Geist und Seele.
Das Format „Kunst trifft Stille“ schafft einen wertvollen und gesunden Ausgleich zur reizüberfluteten Alltagshektik und wurde bereits 2008 erfolgreich in der OÖ Landesgalerie Linz durchgeführt. Nun wird das Museum Angerlehner jeden ersten Donnerstag im Monat zum stillen Rückzugsort, wo mit dem Kunstgenuss auch Körper, Geist und Seele innere Balance finden können.
Kunstbetrachtung – Meditation – Reflexion
Wir widmen uns der Kunstbetrachtung vor ausgewählten Originalen in den Ausstellungsräumen und erhalten einleitend Informationen zum jeweiligen Kunstwerk. Danach wird die individuelle Wahrnehmungsfähigkeit durch eine meditative Sequenz samt achtsamer Haltungs- und Bewegungsweisen intensiviert. Mit der so erweiterten Bewusstseinsqualität betrachten wir anschließend die Kunstobjekte erneut und tauschen folgend die gemachten Erfahrungen im gemeinsamen Gespräch aus. Ausklingen wird „Kunst trifft Stille“ mit einer adäquaten Meditationssession.
Termine: neue Termine ab Herbst 2021
jeweils von 18:00 -19:30 Uhr
Kosten: €20,- / €15,-* (*für ThalheimerInnen)
Konzept und Durchführung:
DDr. Christian Wolf: Gesundheitswissenschaftler, Meditations- und Bewusstseinstrainer; Studium der Kunstgeschichte und
Religionswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg.
Diese Veranstaltungsreihe wird unterstützt von der Marktgemeinde Thalheim und der Greiner AG.