AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
AllgemeinFührung
Jeden Sonntag laden wir zur Allgemeinführung ein.
Die Schwerpunkte der Führung werden ganz individuell auf die Besucher:innen abgestimmt.
Alles ist möglich, von der Überblicksführung durch das gesamte Haus, bis zur intensiven Betrachtung einzelner Kunstwerke.
jeden Sonntag, 11 & 15 Uhr
Preis: 5.- Euro zzgl. Eintritt
Bei Gruppen ab 5 Personen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung!
Foto: Portrait Linde Waber © Robert Newald
ART TALK
zur Ausstellung
"Der Geist des Ortes | Linde Waber und Weggefährten"
mit Linde Waber, Wolfgang Stifter, Sarah Iris Mang & Johannes Deutsch
So., 07. September 2025, 15 Uhr
Im Fokus der Ausstellung „Der Geist des Ortes“ stehen „Atelierzeichnungen“ aus den letzten Jahrzehnten, welche in Korrespondenz mit Kunstwerken von „Weggefährten“ der Künstlerin aus der Sammlung Angerlehner treten. In Wabers Bildern spüren wir Betrachtenden die vegetative Kraft der Natur, wir fühlen uns hinein in die mit Geschichte und Kunst aufgeladenen Wohnräume und Ateliers, sehen aber stets auch die sprudelnde Lebendigkeit der Künstlerin, ihre subjektive Interpretation von Welt und Wirklichkeit. Moderiert wird der Art Talk von Antonio Rosa de Pauli, künstlerischer Leiter im Museum Angerlehner.
Um Anmeldung wird gebeten. € 5,- (zzgl. Eintritt)
Claus Prokop, KR7_IK38_R1, 2023, Hammerschlaglack auf Stahlregalboden, 38 x 60 x 1,8 cm © Claus Prokop
Das Museum Angerlehner lädt zur
Eröffnung der Salonausstellung
CLAUS PROKOP
WIEDERHOLUNG ALS DIFFERENZ
am Samstag, dem 13. September 2025 um 15 Uhr
Begrüßung:
Heinz J. Angerlehner (Museumsgründer)
Zur Ausstellung spricht:
Antonio Rosa de Pauli (Kurator, Künstlerischer Leiter)
Der Künstler ist anwesend.
Eintritt: € 14,- | € 12,- | Anmeldung erwünscht bis Mi., 10.09.2025
*Wir möchten Sie höflich darauf hinweisen, dass der Salon des Museum Angerlehner nicht barrierefrei zugänglich ist.
Zur Ausstellung:
Das Museum Angerlehner zeigt mit Wiederholung als Differenz die erste museale Einzelausstellung des österreichischen Künstlers Claus Prokop. Im Zentrum stehen dabei seine neuesten Werke auf Aluminium, in denen der Künstler ein komplexes Spiel aus Wiederholung und Variation entfaltet, geometrische Formen vervielfältigt und durch Überlagerungen und bewusste rhythmische Störungen zu visuell komplexen Bildkompositionen verdichtet.
Prokops Arbeiten sind aber nicht eine bloße Aneinanderreihung von Formen, sondern präzise durchdachte Bildsysteme, in denen gerade die Methode der Wiederholung nicht als statisches Prinzip gesehen wird, sondern Strategie der Differenz wird - ein Prozess, bei dem jede Form ein neues Verhältnis zum Ganzen eröffnet.
Wiederholung als Differenz gibt einmaligen Einblick in die künstlerische Praxis von Claus Prokop, in welcher durch das Prinzip der Serialität nicht nur Strukturen im Bild, sondern Räume der Erfahrung im Außen entfaltet werden. In diesem erweiterten Verständnis wird Malerei zur räumlichen Konfiguration, Struktur zur offenen Ordnung und Wiederholung zum Medium der Differenz.
Sujet: Ausschnitt: Tom Wesselmann, Still Life with Lichtenstein and Two Oranges © Museum Angerlehner
ART BRUNCH
So., 14. September 2025, 9:30 Uhr
Erleben Sie gemeinsam mit Freund:innen, der Familie oder solo einen gemütlichen Sonntag mit Kunst und Genuss im Museum Angerlehner.
Starten Sie den Tag mit einer exklusiven Führung durch die aktuellen Ausstellungen, mit viel Hintergrundwissen, spannenden Blickwinkeln und intensiven Kunstbetrachtungen. Anschließend lädt der herrliche Brunch zum Genießen und Verweilen ein mit einer reichhaltigen Vielfalt an süßem Gebäck, gefüllten Bagels, Aufstrichen, Overnight Oats, knackigen Wraps, Wurst, Käse, Heißgetränken, Säften, Prosecco und vielem mehr.
Unser ART BRUNCH - ein Highlight am Sonntag!
09:30 Uhr I Exklusive Führung durch die Ausstellungen
10:30 Uhr I Brunch bis 13:30
Verbindliche Anmeldung erforderlich!
Kosten: Erwachsene (16 – 99+ Jahre) € 42,- | Kinder (6 – 16 Jahre) € 29,-
Unser ART BRUNCH findet ab 12 Anmeldungen statt, maximal 24 Teilnehmer:innen.
*Der Brunch kommt von Veatalissima – the feel good catering (Steinhaus bei Wels), wird liebevoll mit regionalen, frischen und saisonalen Lebensmitteln zubereitet.
CSW_v.l.n.r.: Leopold Kogler, Hans Kupelwieser und Manfred Wakolbinger ©Anna Heindl
Das Museum Angerlehner lädt zur
Eröffnung der Ausstellung
KO KU WA
GEMEINSAM DAZWISCHEN
am Samstag, dem 27: September 2025 um 15 Uhr
Begrüßung:
Heinz J. Angerlehner (Museumsgründer)
Zur Ausstellung spricht:
Antonio Rosa de Pauli (Kurator, Künstlerischer Leiter)
Die Künstler sind anwesend.
Eintritt: € 14,- | € 12,- | Anmeldung erwünscht bis Mi., 24.09.2025
Zur Ausstellung:
Drei bekannte Namen in einem Raum: KO KU WA – ein Titel als Programm. Lang hat es gedauert und endlich ist es so weit, die erste gemeinsame Ausstellung der drei Künstler – und nicht zuletzt der drei Freunde – Leopold Kogler, Hans Kupelwieser und Manfred Wakolbinger. Ein besonderes Zusammentreffen unter Freunden, für welches sie sich keinen geringeren Ort ausgesucht haben als die große Ausstellungshalle im Museum Angerlehner.
In drei Abschnitten gegliedert geben die Künstler in enger Abstimmung Einblick in ihr aktuelles Schaffen, welches sich von Malerei über Skulptur bis hin zur Fotografie spannt. Hans Kupelwieser zeigt großformatige Fotogramme im Zusammenspiel mit seinen neuesten Skulpturen - ein Wechselspiel zwischen Abbild und Objekthaftigkeit. Kogler erschafft mit seinen Malereien einen intensiven Farbraum welcher zwischen Abstraktion und Naturbezug changiert. Wakolbingers metallene Skulpturen erzeugen eine eindrückliche Räumlichkeit zwischen physischer Präsenz und transzendenter Form.
KO KU WA ist mehr als eine Ausstellung, es ist eine präzise Setzung im Spannungsfeld des Dazwischen. Dieses Konzept des Dazwischen wird nicht nur inhaltlich verhandelt, sondern durch die räumliche Konstellation und künstlerische Differenz zugleich erfahrbar gemacht. Es ist aber vor allem der Höhepunkt und ein Plädoyer für die langjährige Freundschaft dieser drei Künstler, die stets zusammen im Dazwischen miteinander verbunden sind.
Foto links: Künstlerin Linde Waber | Foto rechts: Otto Lechner © Sascha Osaka
LANGE NACHT DER MUSEEN
Malperformance, Konzert & offenes Atelier
Sa., 04. Oktober 2025, 18 - 00 Uhr
Anlässlich ihres 85. Geburtstags widmet das Museum Angerlehner die diesjährige Lange Nacht der Museen der renommierten Künstlerin Linde Waber und ihrer Ausstellung „Der Geist des Ortes | Linde Waber und Weggefährten“. Linde Waber versteht es wie kaum eine andere, Kunst, Musik, Literatur und persönliche Beziehungen auf einzigartige Weise zu verknüpfen. Auch dieser besondere Abend spiegelt ihre Vielseitigkeit wider – mit einer spannenden Mischung aus Malperformance, Musik und inspirierenden Begegnungen.
Als Highlight lädt das Museum Angerlehner zu einem exklusiven Konzert des renommierten Akkordeonvirtuosen Otto Lechner ein, das zeitgleich von einer Live-Malperformance von Linde Waber begleitet wird. Otto Lechners spielerische Auslotung von musikalischen Grenzräumen an seinem Akkordeon trifft auf Linde Waber‘s besondere Fähigkeit, Räume und Stimmungen intuitiv zu erfassen und eindrucksvoll zeichnerisch einzufangen. Im Anschluss wird der erst kürzlich fertiggestellte Kunstfilm „In der einen Hand die Sonne, in der anderen den Mond“ von SCHUTZFILM (Patricia Marchart und Georg Sabransky) auf großer Leinwand zu sehen sein. Ein einfühlsames filmisches Porträt über und mit Linde Waber sowie ihren Weggefährten als eindrucksvoller Einblick in ihre künstlerische Welt.
Programm:
- AUSSTELLUNGSFÜHRUNGEN (UM 19.00 UHR UND UM 21.30 UHR)
- KONZERT UND MALPERFORMANCE (UM 20.30 UHR): Als Highlight lädt das Museum Angerlehner zu einem exklusiven Konzert des Akkordeonvirtuosen Otto Lechner ein, das von einer Live-Malperformance von Linde Waber begleitet wird.
- FILMPREMIERE (UM 21.30 UHR) „In der einen Hand die Sonne, in der anderen den Mond“ - filmisches Portrait über und mit Linde Waber, SCHUTZFILM (Patricia Marchart und Georg Sabransky)
- OFFENES ATELIER: Für Groß und Klein besteht im Atelier die Möglichkeit bei einer Druckwerkstatt Drucktechniken selbst auszuprobieren.
Foto: Max Simonischek & Simone Kopmajer © Katharina Schiffl
Die dame mit dem hündchen
Max Simonischek | Lesung
Simone Kopmajer | Gesang & Piano
Do., 23. Oktober 2025, 19 Uhr
Max Simonischek liest aus einer der berühmtesten Erzählungen von Anton Tschechow: „Die Dame mit dem Hündchen“ - 1899 entstanden, skizziert Tschechow darin, mit seiner typisch schlichten und zeitlosen Modernität, wie die Erfahrung wirklicher Liebe seine zwei Protagonisten
verwandeln kann, ohne dabei über sie zu urteilen.
Jazzsängerin Simone Kopmajer gestaltet den musikalischen Rahmen zur Lesung mit gewohnt einfühlsamen, aber auch energetischen Eigenkompositionen. Auch spannende, jazzig transformierte Neuinterpretationen von Werken Alexander Borodins, oder von Franz Liszt, allesamt Zeitgenossen von Anton Tschechow, werden zu hören sein.
Der perfekte Abend, um sich gleichsam verzaubern und auch überraschen zu lassen!
VVK € 39,- | AK € 43,-
VVK über oeticket, Einlass ab 18 Uhr