Auszeichnungen
Folgende Auszeichnungen hat das Museum Angerlehner erhalten.
Wiener Preis für Welser Kunstmäzen Angerlehner
Ein neuer Preis mit Historie: Bereits elf Mal wurden vom Wiener Landesgremium des Kunst-, Antiquitäten- und Briefmarkenhandels die „OscARTS“ überreicht, seit heuer heißt die Auszeichnung „Vienna Art Award“. Über einen solchen durften sich bei der Verleihung gestern Abend Heinz Josef Angerlehner („Lebenswerk als Sammler“) und Sabine Haag, die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien („Museumswesen“) freuen. Angerlehner (72), der seit 2013 in Thalheim bei Wels ein privates Kunstmuseum betreibt, lasse damit „nicht nur die Öffentlichkeit an seiner Leidenschaft für die Kunst teilhaben, sondern setzt nachhaltig Impulse für Thalheim, Wels und die gesamte Region“, würdigte Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl den Kunstsammler. Die Preisträger erhielten eine von Peter Weibel gestaltete Skulptur.
Preisträger Dr. Sabine Haag und Heinz Josef Angerlehner
Foto: Florian Wieser, WKW
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold
12. September 2013
Anlässlich der Eröffnung des Museum Angerlehner am 12.09.2013 überreichte Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die Kulturmedaille des Landes Oberösterreich in Gold für die Realisierung des Museum Angerlehner.
v.l.n.r.: LH Dr. Josef Pühringer, Komm.-Rat Heinz J. Angerlehner, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, Annemarie Angerlehner
CSR CORONA-Preis in Bronze
12. September 2013
Die CORONA ist der Preis für gesellschaftliche Verantwortung der OÖ INDUSTRIE – eine Kooperation von Industriellenvereinigung Oberösterreich und der OÖ Kronenzeitung. Am 12. September 2013 wurde auf Initiative von der Industriellenvereinigung OÖ und der OÖ. Kronen Zeitung in Kooperation mit der RLB OÖ und Life Radio zum dritten Mal die Corona, der Preis für gesellschaftliche Verantwortung der OÖ. Industrie, vergeben. Mit der CSR-Corona werden Projekte im Unternehmen oder in der Region, die durch besonderes soziales, kulturelles oder ökologisches Engagement hervorstechen, ausgezeichnet. Ziel ist es, die Wahrnehmung der vielfältigen Aktivitäten und Innovationen im Bereich Corporate Social Responsibility der Industriebetriebe in der Öffentlichkeit zu verstärken.
v.l.n.r.: Komm.-Rat Heinz J. Angerlehner und DI Dr. Joachim Haindl-Grutsch (IV OÖ), Foto: Museum Angerlehner
Handwerkerpreis 2013
19. Oktober 2013
1. Preis für Fa. Oberhofer Stahlbau Ges.m.b.H. beim WKS Salzburger Handwerkspreis 2013 für das Projekt „Eine Brücke zur Kunst“
„MAECENAS 2013“ Preis der Initiative Wirtschaft für Kunst in der Kategorie „Maecenatentum“
3. Dezember 2013
im Rahmen der Verleihung des 25. Österreichischen Kunstsponsoringpreises am Dienstag, dem 3. Dezember 2013 im Palais Ferstel, Freyung 2, 1010 Wien in Kooperation mit dem ORF
2013 bewarben sich 163 Unternehmen mit insgesamt 213 Projekteinreichungen.
Der „Maecenas“ 2013 wurde in folgenden Kategorien vergeben:
Bestes Kunstsponsoring „Klein- und Mittelbetriebe“,
Bestes Kunstsponsoring „Konzept/Großunternehmen“ und
Bestes Kunstsponsoring „Langfristiges Sponsoringengagement“
„Maecenas Ö1-Publikumspreis“ und
Sonderpreis: „Maecenatentum“
Hauptpreisträger:
v.l.n.r: Mag. Brigitte Kössner-Skoff, GF Initiativen Wirtschaft für Kunst, Vorst.Dir. Mag. Dietmar Hoscher, Casinos Austria AG, Mag. Eva Burtscher, GF Securo Zaunbau GmbH, Margit Werner-Pietsch, Salzstadl Gastronomie Betriebs GmbH - GF Margit Werner-Pietsch, KR Heinz J. Angerlehner – Museumsgründer, Mag. Martin Schwarz, Gründer der Initiativen Wirtschaft für Kunst (Foto: © pictures born)
In der Kategorie „Maecenatentum“ wurden Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Persönlichkeiten aus Österreich geehrt, die sich durch ihr Handeln in besonderer Weise um Kunst und Kultur im In- und Ausland verdient gemacht haben. Die geförderten Projekte können erstmalig oder auch längerfristig umgesetzt worden sein; hierzu gehören die Förderung in Form finanzieller Hilfestellungen, Förderungen im Sachbereich, Kunstaufträge, Förderung von Kunstinstitutionen und einzelner Künstler, der Aufbau von Sammlungen und Projekte, die die Erhaltung und Weiterentwicklung von österreichischem Kulturgut betreffen.
Gewinner:
Komm.-Rat Heinz J. Angerlehner: MUSEUM ANGERLEHNER
Sonderbriefmarke der Österreichischen Post AG in der Serie „Moderne Architektur“
12. September 2014
Anlässlich des 1-jährigen Bestehens des Museum Angerlehner würdigte die Österreichische Post das Museum Angerlehner mit einer eigenen Sonderbriefmarke in der Serie „Moderne Architektur“, die anlässlich der Eröffnung der neuen Sammlungsausstellung am 12. September 2014 in einem eigens dafür eingerichteten Sonderpostamt präsentiert wurde.
Auszeichnung des Landes Oberösterreich als „Bauwerk des Jahres“ 2014 und Nominierung für den „Bauherrenpreis 2014“ durch die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs
12. November 2014
Glückliche Gesichter bei der Preisverleihung „Bauwerk des Jahres“ - v.l.n.r.: Amtsleiter Leo Jachs, Ach. DI Andreas Pieper, Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber, Vzbgm. Klaus Mitterhauser, Bgm. Andreas Stockinger, Komm.-Rat Heinz J. Angerlehner, Arch. DI Wolf Großruck, LH Dr. Josef Pühringer (Foto: Mag. Johannes Holzmann )
Bei der Verleihung der oberösterreichischen Landeskulturpreise und Talenteförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich wurde das von Arch. Wolf Grossruck geplante Museum Angerlehner als „Bauwerk des Jahres“ 2014 ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde fand am 12. November 2014 im Rahmen der Landeskulturpreisverleihung im Steinernen Saal des Linzer Landhauses statt.
Das Museum Angerlehner durfte sich auch über die Nominierung für den „Bauherrenpreis 2014“ durch die Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs freuen, pro Bundesland wurden drei Objekte nominiert.