"GRIASTI" VERSUS "HOW ARE YOU"?

Die Sprachphilosophin Frau Doktor Aloisia Moser hat über 16 Jahre lang in den USA studiert, gearbeitet und gelebt. Aloisa Moser, die auch die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen bekommen hat, diskutierte im Zuge der Sprechtage Wels-Thalheim Veranstaltung "AMERICA FIRST" im Museum Angerlehner mit Alexandra Föderl-Schmid und Professor Friedrich Schneider über das "neue" Amerika unter Donald Trump. In unserem Blog spricht Sie über Ihre persönliche Erfahrung mit dem amerikanischen Sprach-Pragmatismus.

"GRIASTI" VS. "HOW ARE YOU"

von Frau Doktor Aloisia Moser, Sprachphilosophin


Bei meinem Ausflug in die österreichische und US-Amerikanische Sprache geht es mir darum, dass das Sprechen der Sprache ein Teil einer Tätigkeit, oder einer Lebensform ist, wie der Philosoph Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen sagt. Das gemeinsame Sprechen prägt uns als Teil einer Lebensform.
Wenn wir einander auf der Straße begegnen sagen wir „Griasti“ oder „Grüß Gott“ und bekommen den Gegengruß „Grüß Gott“. Wenn US-Amerikanerinnen sich auf der Straße begegnen sagen sie „How are you?“ und die Antwort darauf ist „I am fine, thanks.“ Sie werden keine US-Amerikanerin finden, die auf diese Frage mit „Oh, I am not so well today.“ antwortet. Das Sprachspiel geht so nicht, man sagt sich nicht wie man sich fühlt, man sagt auch dann „I am fine“ wenn man sich schlecht fühl. Es ist das Sprachspiel des Grüßens. Wenn Sie allerdings in Österreich statt „Grüß Gott“ mit „Wie geht es Ihnen?“ beginnen, können Sie sicher sein, dass sie einen Bericht darüber bekommen, wie es der Person wirklich geht. Die Frage wird nicht als Floskel genommen, sondern beantwortet.
In den USA ist es gängig, dass sich wildfremde Menschen miteinander unterhalten. Europäerinnen sind oft erstaunt von dieser Freundlichkeit der Menschen, tun sie dann aber oft als oberflächliche Freundlichkeit ab. Und natürlich gibt es einen Grund für die Freundlichkeit. In den USA kann man sich nicht einfach drauf verlassen, dass der Mensch neben einem genau so tickt oder tut wie man selbst. Die Menschen kommen aus verschiedensten Ländern oder Kulturen und man begegnet sich daher mit großer Freundlichkeit und Offenheit, da man sonst schnell jemanden verletzen oder auch selbst verletzt werden könnte. Die freundliche Offenheit ist zuvorkommend, sie kommt einem eventuellen Missverständnis zuvor. Natürlich ist sie darin Selbstzweck. Und auch darin, dass man in der Offenheit und im Austausch bereichert wird liegt Selbstzweck.
In Österreich muss man das nicht tun. Die meisten Österreicherinnen gehören der weißen eingeborenen Mehrheit an und erwarten dass sich alle anderen Zugewanderten danach richten wie sie tun. Es gibt keinen Austausch darüber wie wer tut, weil man davon überzeugt ist, dass so wie man selber tut richtig ist. In den USA habe ich deshalb das Gefühl im Alltag als Mensch wahrgenommen zu werden, während ich mir hier in Österreich oft wie ein Gegenstand vorkomme, der im Weg steht.
Als ich in die USA gegangen bin um mein Doktorat aus Philosophie zu machen, wollte ich dort studieren, wo die Sprachspiele offen sind und wo ich nicht das Gefühl hatte durch meine Herkunft und mein Geschlecht auf eine bestimmte Rolle festgelegt zu sein. Ich wollte dort studieren, wo ich mich durch mein Sprechen und Handeln selbst entwerfen konnte, wo die Menschen den Pragmatismus leben, den ich in der Sprachphilosophie so spannend fand.

Wenn ich vom Pragmatismus spreche rede ich nicht davon dass die Amerikaner pragmatisch sind in dem sie nur das tun was ihnen Nutzen bringt. In der Philosophie meint der Pragmatismus dass man anstatt höherer Ideen oder Gesetze das ansieht was funktioniert.
In der Sprachphilosophie heißt das, dass Wörter nicht schon Bedeutungen haben. Erst wenn wir Sätze aussprechen, also die Wörter zusammenstellen um etwas zum Ausdruck zu bringen entsteht Bedeutung sagt die Sprachpragmatik. Die Bedeutung ergibt sich im Gebrauch und von unseren Sprachspielen her die Teil unserer Lebensform sind. In diesem Sinne war schon Wittgenstein ein Pragmatist.
Für unsere Sprachverwendung heißt das, dass wir durch die Art in der wir unsere Sprachspiele spielen uns gleichzeitig unsere Bedeutungen herstellen und an unserer Lebensform teilhaben während wir sie gleichzeitig ausbilden.

Adresse

Museum Angerlehner

Ascheter Str. 54, 4600 Thalheim bei Wels

 

   07242/224422-0

  office@museum-angerlehner.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag auf Anfrage (nur für Gruppen)

Samstag 14:00 - 18:00

Sonntag 10:00 - 18:00

Das Obergeschoss (Galerie- & Grafikräume) des Museum Angerlehner befindet sich bis 27.04.2024 im Ausstellungsumbau. Die große Ausstellungshalle, der Salon und deren Ausstellungen sind von diesem Umbau nicht betroffen und können zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.