Aktuelle Pressemitteilungen von Museum Angerlehner
Abbildung: Michael Vonbank: Im Wundergarten, 1995, Öl auf Leinwand, 140x140cm,
© Nachlass Michael Vonbank/Beate Sprenger
Dämonentheater
Michael Vonbank lässt in der Sammlung die Puppen tanzen
Große Ausstellungshalle, EG
Ausstellungsdauer: 03. 04. - 25. 09. 2022
Eröffnung: So., 03. 04. 2022, 11 Uhr
Unter dem Titel »Dämonentheater« zeigt das Museum Angerlehner ab 03. April 2022 eine umfassende Einzelpräsentation des Malers, Zeichners, Bildhauers und Literaten Michael Vonbank.
Der Ausstellungstitel ist dabei Programm: Die große Ausstellungshalle des Museums verwandelt sich in ein opulentes Stationen-Theater, das die Besucher tief in die imaginären Welten des früh verstorbenen Künstlers führen wird.
In seinem „Dämonentheater“ öffnet uns Michael Vonbank Einblicke in das spektakuläre Schauspiel innerer Transformation. Seine Chimären oder Grotesken erkunden in permanenter Verwandlung zwischen Mensch-sein, Tier-sein und Dämon-sein die Hintergründe unserer Existenz.
Die Werkauswahl und Ausstellungsgestaltung von Vitus Weh fokussiert auf das erzählerische und dialogische Fundament im künstlerischen Schaffen von Michael Vonbank, das ihn als Vorläufer sehr zeitgenössischer Überlegungen zeigt.
In der weitläufigen Halle werden hierfür große „chorische“ Werkblöcke die Aussagekraft der Einzelbilder verstärken und den Ausstellungsraum mit ihren Kraftfeldern durchweben. Die dialogische Spannung setzt sich in den „Kurzdramoletten“ der Gemeinschaftsarbeiten von Michael Vonbank mit Christian Ludwig Attersee fort und wird in inszenierten Konfrontationen mit Werken aus der Sammlung Angerlehner weiter dynamisiert.
Kurator: Vitus Weh
Abbildung links:
Waltrud Viehböck, O.T., Anhänger, 925 Silber, Drahtgewebe aus Chromnickelstahl, Bronze, 1987, Photo: Eric Asamoah
Abbildung rechts:
Stephie Morawetz, 69718469741851392000, aus der Serie Das kontrollierte Chaos, Halsschmuck, Kunststein, Magnete, 2014,
Photo: Manuel Ocaña
Mit Eigensinn*
Schmuck aus Österreich.
Künstlerinnen im fokus
Grafikräume, OG
Ausstellungsdauer: 03. 04. - 25. 09. 2022
Eröffnung: So., 03. 04. 2022, 11 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur,
öffentlicher Dienst und Sport, das Land Oberösterreich und private Unterstützer:innen.
Abbildung: Saša Makarová, Wer hat mir denn diese Blumen geschenkt?, 2022, Öl auf Leinwand,
110 x 90 cm, ©Saša Makarová
saŠa makarová
traum und wirklichkeit
Galerieräume, OG
Ausstellungsdauer: 08. 05. - 25. 09. 2022
Eröffnung: So., 08. 05. 2022, 11 Uhr
Das Museum Angerlehner zeigt mit der Ausstellung TRAUM UND WIRKLICHKEIT vom 08. Mai bis zum 25. September 2022 aktuelle Arbeiten von Saša Makarová.
Saša Makarová ist mit ihren farbstarken Gemälden zum Thema Frau und Weiblichkeit eine der bedeutendsten Vertreterinnen der post-modernen Expressionist:innen.
Ihre Arbeiten kommen aus dem tiefsten Inneren. Es sind Herzens-angelegenheiten, eigene Erfahrungen und Empfindungen, durch welche die Künstlerin ihren Protagonistinnen Seele einhaucht. Die Schönheit Makarovás Frauenfiguren bedingt ihrer Individualität und ihrem starken Charakter. Denn ohne emotionale Tiefe gäbe es keine Schönheit, so die Künstlerin.
Wie eine Art psychologische Reinigung lässt Saša Makarová auf der Leinwand biographische Erlebnisse mit Fiktion verschmelzen. Sie platziert die Frauen in unwirklicher Umgebung und wählt bewusst symbolisch aufgeladene Blumen, Tiere und Gegenstände, was ihnen einen beinahe metaphorischen Charakter verschafft. Es ist ein Ausflug in fantastische Landschaften, die, inspiriert von der exotischen Flora auf Makarovás zahlreichen Reisen ins Ausland, aus dem Kopf gemalt sind.
Die Kraft ihrer Bilder bedingt auch den kraftvoll und pastos aufgetragenen, leuchtend intensiven Farben. Mit feinem Gespür mischt die Künstlerin ihre Ölfarben selbst und besitzt dabei ein besonderes Talent für Farbigkeiten und deren Feinheit im Zusammenspiel.
Makarová legt größeren Wert auf den Ausdruck eigener Erlebnisse und Emotionen, als politische Statements mit ihren Frauenbildnissen zu setzen. Es geht ihr vor allem um die Feinheit und Sensibilität, die sie in ihren Malereien verwebt. Trotz dem betont subjektiven Zugang, schafft es Saša Makarová, mit ihren Positionen zum gesellschaftlichen Diskurs über Weiblichkeit beizutragen.
Abbildung: Evelyn Grill, Hinüber, 2020, Siebdruck auf Leinwand, bestickt, 110 x 155 cm, © Evelyn Grill
Evelyn grill
Weltbilder
Salon
Ausstellungsdauer: 29. 05. - 25. 09. 2022
Eröffnung: So., 29. 05. 2022, 11 Uhr
Das Museum Angerlehner zeigt mit der Ausstellung WELTBILDER vom 29. Mai bis zum 25. September 2022 aktuelle Arbeiten von Evelyn Grill. Groß, farbenreich und unglaublich kraftvoll verbindet die Künstlerin den Siebdruck mit der Malerei und textilen Techniken. Im krassen Gegensatz zu ihrer sonst so rationalen und strukturierten Persönlichkeit steht ihr künstlerischer Prozess, bei dem sie sich gänzlich von der
Intuition leiten lässt.
Ohne sich zurückzunehmen gibt sie sich dem befreienden Akt des Agierens und Reagierens hin. Evelyn Grill folgt ihrem innersten Gefühl, etwas — in ihren Augen — „Schönes“ und „Wahres“ zu kreieren. Das persönliche ästhetische Empfinden und die Freude am Prozess, in die Welt der Farben, Formen, des Materials und letztendlich des Handwerks einzutauchen, sind für sie ein elementarer Antriebsfaktor. Diese Begeisterung ist in ihren Bildern spürbar.
Kuratorin der Ausstellung: Elisabeth Peterlik