Aktuelle Pressemitteilungen von Museum Angerlehner

Kunst. Leben. Leidenschaft

10 Jahre Museum angerlehner
die sammlungsschau

Große Ausstellungshalle, Grafikräume & Galerieräume

Ausstellungsdauer: 16. 10. 2022 - 15. 10. 2023

Eröffnung: So., 16. 10. 2022, 11 Uhr

Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich. Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst. Rund 200 Werke von 125 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.

 

Der Kunstleidenschaft des Privatsammlers Heinz Josef Angerlehner, seinem Gespür, seinen persönlichen Vorlieben und Interessen wird in der Schau bewusst Rechnung getragen. Die von Kurator Günther Oberhollenzer gestaltete Ausstellung streicht die Besonderheiten der Sammlung Angerlehner heraus und ermöglicht interessante wie ungewöhnliche Dialoge zwischen den Kunstwerken – oft auch über eingeübte kunsthistorische Einordnungen hinweg. Individuelle Sichtweisen und persönliche Vorlieben werden selbstbewusst vorgestellt. Thematische Klammern widmen sich relevanten Aspekten der Malerei wie Menschenbild und Naturlandschaft, Farbrausch und Abstraktion. Zu sehen sind aber auch fotografische Wirklichkeiten, zeichnerische Bildwelten und skulpturale Positionen. Die Werkauswahl vermittelt in ihrer assoziativen Zusammenstellung viel vom einmaligen Charakter der Sammlung und lässt die Besucher:innen in wunderbare künstlerische Welten eintauchen.

 

Kurator der Ausstellung: Günther Oberhollenzer

 

Ein umfassendes Kunstbuch zur Ausstellung und dem 10jährigen Bestehen des Museum Angerlehner erscheint im Frühjahr 2023.

 

Pressetext & -bilder

Abbildungen ©Museum Angerlehner | v. l. n. r.:

Irene Andessner, „Ida Pfeiffer“, 2007/10, Fotografie, Ausschnitt,

Gottfried Mairwöger, „Ohne Titel“, 1989, Öl auf LW, Ausschnitt,

Lois Anvidalfarei, „Hic et nunc“, 2014, Bronze

Xenia Hausner, „Eine Künstlerehe“, 1995, Acryl auf Hartfaser, Ausschnitt

Werner Schrödl, „Luftballonaktion“, Fotografie, Ausschnitt

Maria Moser, „Ohne Titel“, 2006, Mischtechnik auf LW, Ausschnitt

Manfred Brandstätter

Denkwelten

Salon

Ausstellungsdauer: 10. 09. 2023 - 04. 02. 2024

Eröffnung: So., 10. 09. 2023, 11 Uhr

Hinter den auf den ersten Blick verblüffenden, künstlerischen Manifestationen steht ein rätselhafter, nachdenklicher, durch sein Leben verschiedene künstlerische Sichtweisen verbindender, suchender und differenziert denkender Künstler. Die Aktivität von Manfred Brandstätter kann nur schwer auf dem Gebiet der traditionellen Kunst lokalisiert werden, obwohl er zwei- und dreidimensionale Collagen, Skulpturen, Assemblagen und Tafelbilder ebenso schafft, wie Aktionen und Performances. Er ist vielmehr Sozial- und Konsumkritiker, Ersteller von Textcollagen, Denker über Zeit und Raum, Gartengestalter, Ausstellungsmacher als ein – im romantischen und konventionellen Sinne – individualistischer, seine eigene Welt darstellender Schöpfer.

 

Der Kurator der Ausstellung, Leopold Kogler (Leiter der DOK Niederösterreich) schreibt dazu: „Manfred Brandstätters Werke sind im Auftreten und im Temperament sehr verschieden, doch treffen sie sich in ihrer ausgeprägten Emotionalität. Für die Darstellung von ausgeprägten gesellschaftlich relevanten Themen wie Missstände in der Versorgung mit Nahrungsmitteln, dem Verhältnis von Naturphänomenen und Menschen, mit Aspekten von Klimakrise, Wetter, Psyche und Wahrnehmung greift er zu minutiös geplanten Rauminstallationen und Acrylgemälden. Die Ausstellung „Denkwelten“ darf als Präsentation des Tiefblicks in die menschlichen Haltungen verstanden werden.“

 

Die künstlerische Tätigkeit von Manfred Brandstätter beinhaltet etwas zutiefst Rationalistisches und Enzyklopädisches, wobei die Bestrebungen nach einer systematischen und philosophischen Ansammlung unbegrenzter Erscheinungsformen mit einer Obsession des Schaffens einhergeht. Die Ausstellung „Denkwelten“ darf als Präsentation des Tiefblick in die menschlichen Haltungen verstanden werden.

 

Kurator der Ausstellung: Leopold Kogler

 

Pressetext & -bilder
Ursula Hübner, THE INVISIBLE, 2022, Öl auf Leinwand, 80x70 cm, Ausschnitt, © Foto: Lukas Dostal

Ausstellungssujet: Manfred Brandstätter, „Schelling“, 2023 Acryl auf Leinwand, 100 x 115cm
© Manfred Brandstätter

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.